top of page
Durch Drücken der Taste zum

Grundkurs A1

Wer ist die Zielgruppe? Alle in der Aufzugsbranche tätigen Mitarbeiter, die die Folgekurse A2, B und/oder C besuchen und mit Zertifikat abschließen wollen. Ideal auch für Quereinsteiger in die Aufzugstechnik in Montage, Wartung, Vertrieb und für elektrotechnisch orientierte Mitarbeiter.

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk Arbeitssicherheit Mechanik -Aufzugsysteme Hydraulik, Seil -Sicherheitstechnische Bauteile -Mechanische Bauteile Elektrotechnik -Elektrische Antriebstechnik -Elektrische Steuerungen -EMV Anlagenbeurteilung Teil 1 Erfahrungsaustausch

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

  • 102 Tage bis zur Veranstaltung
    23. Sept. 2025, 09:00 – 25. Sept. 2025, 16:30
    LUTZ Aufzüge GmbH, Bergstraße 9, 21465 Reinbek, Deutschland
    23. Sept. 2025, 09:00 – 25. Sept. 2025, 16:30
    LUTZ Aufzüge GmbH, Bergstraße 9, 21465 Reinbek, Deutschland
    Alle in der Aufzugsbranche Tätigen. Mitarbeiter, die die Folgekurse A2, B und/oder C besuchen und mit Zertifikat abschließen wollen. Ideal auch für Quereinsteiger in die Aufzugstechnik in Montage, Wartung, Vertrieb und für elektrotechnisch orientierte Mitarbeiter.
  • 130 Tage bis zur Veranstaltung
    21. Okt. 2025, 09:00 – 23. Okt. 2025, 16:30
    Oildinamic GMV Aufzugsantriebe GmbH, Gewerbestraße 9, 85652 Pliening, Deutschland
    21. Okt. 2025, 09:00 – 23. Okt. 2025, 16:30
    Oildinamic GMV Aufzugsantriebe GmbH, Gewerbestraße 9, 85652 Pliening, Deutschland
    Alle in der Aufzugsbranche Tätigen. Mitarbeiter, die die Folgekurse A2, B und/oder C besuchen und mit Zertifikat abschließen wollen. Ideal auch für Quereinsteiger in die Aufzugstechnik in Montage, Wartung, Vertrieb und für elektrotechnisch orientierte Mitarbeiter.
  • 158 Tage bis zur Veranstaltung
    18. Nov. 2025, 09:00 – 20. Nov. 2025, 16:30
    Ziehl-Abegg SE, Im Greut 5, 74635 Kupferzell, Deutschland
    18. Nov. 2025, 09:00 – 20. Nov. 2025, 16:30
    Ziehl-Abegg SE, Im Greut 5, 74635 Kupferzell, Deutschland
    Alle in der Aufzugsbranche Tätigen. Mitarbeiter, die die Folgekurse A2, B und/oder C besuchen und mit Zertifikat abschließen wollen. Ideal auch für Quereinsteiger in die Aufzugstechnik in Montage, Wartung, Vertrieb und für elektrotechnisch orientierte Mitarbeiter.

Vertiefungskurs A2

Wer ist die Zielgruppe? Mitarbeiter/innen in Montage und Demontage, Aufsichtsführende, Montageleiter, Serviceleiter

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk und BetrSichV -Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz -Brand- und Explosionsschutz Mechanik -Planung, Projektierung -Mechanik und Hydraulik -Technische Auslegung, Schweiß- und Schwingungstechnik -Antriebstechnik Berechnung Elektrotechnik -Funktionsmodule der Steuerungen -Antriebstechnik elektrisch -Diagnose- und Servicekonzepte -Gebäudeautomation Anlagenbeurteilung Teil 2 Erfahrungsaustausch

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

Wer ist die Zeilgruppe? Mitarbeiter/innen in Montage und Demontage, Aufsichtsführende, Montageleiter, Serviceleiter

Wer ist die Zeilgruppe? Mitarbeiter/innen in Montage und Demontage, Aufsichtsführende, Montageleiter, Serviceleiter

Wer ist die Zeilgruppe? Mitarbeiter/innen in Montage und Demontage, Aufsichtsführende, Montageleiter, Serviceleiter

Wer ist die Zeilgruppe? Mitarbeiter/innen in Montage und Demontage, Aufsichtsführende, Montageleiter, Serviceleiter

  • 11 Tage bis zur Veranstaltung
    24. Juni 2025, 09:00 – 26. Juni 2025, 16:30
    Windscheid & Wendel GmbH & Co. KG, Erkrather Str. 264-268, 40233 Düsseldorf, Deutschland
    24. Juni 2025, 09:00 – 26. Juni 2025, 16:30
    Windscheid & Wendel GmbH & Co. KG, Erkrather Str. 264-268, 40233 Düsseldorf, Deutschland
  • 137 Tage bis zur Veranstaltung
    28. Okt. 2025, 09:00 – 30. Okt. 2025, 16:30
    Fermator Deutschland GmbH, Am Söldnermoos 10, 85399 Hallbergmoos, Deutschland
    28. Okt. 2025, 09:00 – 30. Okt. 2025, 16:30
    Fermator Deutschland GmbH, Am Söldnermoos 10, 85399 Hallbergmoos, Deutschland

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk und BetrSichV -Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz -Brand- und Explosionsschutz Mechanik -Planung, Projektierung -Mechanik und Hydraulik -Technische Auslegung, Schweiß- und Schwingungstechnik -Antriebstechnik Berechnung Elektrotechnik -Funktionsmodule der Steuerungen -Antriebstechnik elektrisch -Diagnose- und Servicekonzepte -Gebäudeautomation Anlagenbeurteilung Teil 2 Erfahrungsaustausch

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk und BetrSichV -Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz -Brand- und Explosionsschutz Mechanik -Planung, Projektierung -Mechanik und Hydraulik -Technische Auslegung, Schweiß- und Schwingungstechnik -Antriebstechnik Berechnung Elektrotechnik -Funktionsmodule der Steuerungen -Antriebstechnik elektrisch -Diagnose- und Servicekonzepte -Gebäudeautomation Anlagenbeurteilung Teil 2 Erfahrungsaustausch

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk und BetrSichV -Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz -Brand- und Explosionsschutz Mechanik -Planung, Projektierung -Mechanik und Hydraulik -Technische Auslegung, Schweiß- und Schwingungstechnik -Antriebstechnik Berechnung Elektrotechnik -Funktionsmodule der Steuerungen -Antriebstechnik elektrisch -Diagnose- und Servicekonzepte -Gebäudeautomation Anlagenbeurteilung Teil 2 Erfahrungsaustausch

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk und BetrSichV -Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz -Brand- und Explosionsschutz Mechanik -Planung, Projektierung -Mechanik und Hydraulik -Technische Auslegung, Schweiß- und Schwingungstechnik -Antriebstechnik Berechnung Elektrotechnik -Funktionsmodule der Steuerungen -Antriebstechnik elektrisch -Diagnose- und Servicekonzepte -Gebäudeautomation Anlagenbeurteilung Teil 2 Erfahrungsaustausch

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

Aufbaukurs B

Wer ist die Zielgruppe? Verantwortliche für Funktionsprüfung, Meister, Projektverantwortliche

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk, BetrSichV und Überwachung/Prüfung -Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Mechanik -Vertiefung Seilsystem -Vertiefung Hydrauliksystem Statik und Festigkeit, -Grundlagen Elektrotechnik -Elektrische Antriebstechnik -Steuerungen -Bussysteme -PESSRAL Anlagenbeurteilung Teil 3 Akustik, Grundlagen Überwachung, Prüfung Erfahrungsaustausch

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

Wer ist die Zeilgruppe? Mitarbeiter/innen in Montage und Demontage, Aufsichtsführende, Montageleiter, Serviceleiter

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk und BetrSichV -Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz -Brand- und Explosionsschutz Mechanik -Planung, Projektierung -Mechanik und Hydraulik -Technische Auslegung, Schweiß- und Schwingungstechnik -Antriebstechnik Berechnung Elektrotechnik -Funktionsmodule der Steuerungen -Antriebstechnik elektrisch -Diagnose- und Servicekonzepte -Gebäudeautomation Anlagenbeurteilung Teil 2 Erfahrungsaustausch

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

  • 151 Tage bis zur Veranstaltung
    11. Nov. 2025, 09:00 – 12. Nov. 2025, 16:30
    ALGI Alfred Giehl GmbH & Co. KG, Schwalbacher Straße 49-51, Werk 1, 65343 Eltville am Rhein, Deutschland
    11. Nov. 2025, 09:00 – 12. Nov. 2025, 16:30
    ALGI Alfred Giehl GmbH & Co. KG, Schwalbacher Straße 49-51, Werk 1, 65343 Eltville am Rhein, Deutschland

Aufbaukurs C

Wer ist die Zielgruppe? Planer/innen, Ingenieur/innen oder gleichwertig

Welche Inhalte gibt es? Sicherheit -Recht/Regelwerk -Brandschutz -Explosionsschutz Mechanik -Sondertüren -Statik und Festigkeit -Werkstofftechnik Elektrotechnik -Elektrische Antriebstechnik -Steuerungen (Dynamische Verkehrsleitrechnersysteme) Anlagenbeurteilung Teil 4 Erfahrungsaustausch Aufzugsplanung

Welchen Abschluss erhalte ich? Als Schulungspartner des VDI gibt die VFA-Akademie die VDI-Zertifikate jeweils nach bestandener Abschlussprüfung (Kurse A2, B und C) aus. Die Kurse B und C können ohne Besuch des vorhergehenden Kurses und ohne Abschlussprüfung besucht werden. Sie erhalten dann eine VFA-Teilnahmebestätigung.

  • 165 Tage bis zur Veranstaltung
    25. Nov. 2025, 09:00 – 26. Nov. 2025, 16:30
    Aufzugswerke Schmitt + Sohn GmbH & Co. K, Hadermühle 9-15, 90402 Nürnberg, Deutschland
    25. Nov. 2025, 09:00 – 26. Nov. 2025, 16:30
    Aufzugswerke Schmitt + Sohn GmbH & Co. K, Hadermühle 9-15, 90402 Nürnberg, Deutschland

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau

Wer ist die Zielgruppe? Im Aufzugbau tätige Montage- und Wartungsmitarbeiter Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Lehre in einem techniknahen Handwerk der HWK oder einem technischen Beruf der IHK ODER Gleichwertige berufliche Tätigkeit (nach Ermessen des Unternehmers) entsprechend 2 Jahren Berufserfahrung in der Aufzugtechnik

Welche Inhalte gibt es? Basisinhalte Elektrofachkraft ffT im Aufzugbau (32 UE): -Strombasics: Voraussetzungen, Vorschriften; Physikalische Grundlagen Strom; Gleichstromkreise, Elektrisches Feld, Magnetisches Feld Wirkungen des elektrischen Stroms; Schwerpunkt Gleichstrom;Bauteile der Elektrotechnik, Technische Anwendungen. -Basics Elektrofachkraft ffT: Zusammenfassung Strombasics; Schwerpunkt Wechsel-stromtechnik, Einführung Messtechnik sowie Schaltzeichen und Schaltplanlesen, Messpraxis I: Elektrische Grundschaltungen;Elektrischer Strom: Gefahren, Schutz, Erste Hilfe. -Selbstlernphase, im eigenen Betrieb (23 UE): VFA-Arbeitsblätter zu relevanten Normen, VDE-Vorschriften, DGUV sowie Elektrotechnik. Anschließende Auswertung und Besprechungim folgenden Präsenzmodul: -Vertiefungsinhalte Elektrofachkraft ffT im Aufzugbau (25 UE): Schwerpunkt: Drehstromtechnik, Drehstromschaltungen(Wendeschütz, Stern-Dreieck), Messpraxis II: Fehlersucheund Messtheorie (VD), betriebsspezifische Anforderungen;Elektrischer Strom: Gefahren, Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe;Repetitorium, Erfolgskontrolle.

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Zertifikat in Abstimmung mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen.

EFK ffT: Auffrischung online

Wer ist die Zielgruppe? Alle im Aufzugbau tätigen Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten – besonders angesprochen sind die Absolventen der entsprechenden VFA-Weiterbildung –, die ihre theoretischen Kenntnisse auffrischen wollen, weil der von den Berufsgenossenschaften empfohlene maximale Zeitraum von etwa zwei bis drei Jahren seit der letzten Schulung verstrichen ist.

Welche Inhalte gibt es? -Voraussetzungen – Begriffsbestimmungen -Vorschriften -Grundlagen der Elektrotechnik -Gefahren, Unfallverhütung, Erste Hilfe -Schutzmaßnahmen und Prüfungen -Messtechnik – Schaltungstechnik -Betriebsspezifische Anforderungen

Welchen Abschluss erhalte ich? Automatisierter VFA-Nachweis über erfolgreichen Abschluss des Auffrischungsmoduls.

Wer ist die Zeilgruppe? Im Aufzugbau tätige Montage- und Wartungsmitarbeiter Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Lehre in einem techniknahen Handwerk der HWK oder einem technischen Beruf der IHK ODER Gleichwertige berufliche Tätigkeit (nach Ermessen des Unternehmers) entsprechend 2 Jahren Berufserfahrung in der Aufzugtechnik

Welche Inhalte gibt es? Basisinhalte Elektrofachkraft ffT im Aufzugbau (32 UE): -Strombasics: Voraussetzungen, Vorschriften; Physikalische Grundlagen Strom; Gleichstromkreise, Elektrisches Feld, Magnetisches Feld Wirkungen des elektrischen Stroms; Schwerpunkt Gleichstrom;Bauteile der Elektrotechnik, Technische Anwendungen. -Basics Elektrofachkraft ffT: Zusammenfassung Strombasics; Schwerpunkt Wechsel-stromtechnik, Einführung Messtechnik sowie Schaltzeichen und Schaltplanlesen, Messpraxis I: Elektrische Grundschaltungen;Elektrischer Strom: Gefahren, Schutz, Erste Hilfe. -Selbstlernphase, im eigenen Betrieb (23 UE): VFA-Arbeitsblätter zu relevanten Normen, VDE-Vorschriften, DGUV sowie Elektrotechnik. Anschließende Auswertung und Besprechungim folgenden Präsenzmodul: -Vertiefungsinhalte Elektrofachkraft ffT im Aufzugbau (25 UE): Schwerpunkt: Drehstromtechnik, Drehstromschaltungen(Wendeschütz, Stern-Dreieck), Messpraxis II: Fehlersucheund Messtheorie (VD), betriebsspezifische Anforderungen;Elektrischer Strom: Gefahren, Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe;Repetitorium, Erfolgskontrolle.

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Zertifikat in Abstimmung mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen.

Schwerpunktschulungen

Aufzüge nach Maschinenverordnung/-richtlinie

Wer ist die Zielgruppe? Im Aufzugsgewerk tätige Mitarbeiter/innen in Planung und Projektierung, Vertrieb, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Montage, Prüfung und Wartung.

Welche Inhalte gibt es? -Grundlagen -Regelbezogenes Basiswissen -Einsatzbereiche von Aufzügen nach neuer Maschinenverordnung EU 2023/1230 -Sicherheitsbauteile im Zusammenspiel -Geltungsbereich und Unfallgeschehen -Prüfungen, Konformitätserklärung, Dokumentation – Auswirkungen der neuen Maschinenverordnung Der Kurs bietet Unterstützung bei der Auslegung und Umsetzung der Maschinenverordnung. Die Schwerpunktthemen des Kurses sind das europäische und nationale Regelwerk mit Fokus auf die tägliche Praxis.

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung

Aufzüge für Einsteiger

Wer ist die Zielgruppe? -Mitarbeiter/innen aus Verwaltung, Marketing und Vertrieb in der Aufzugsbranche -Bauherren -Betreiber/Verwender und Mitarbeiter/innen aus dem Facility Management

Welche Inhalte gibt es? -Aufzugsmarkt – Marktübersicht, Teilnehmer, Größe -Regelwerk – Basisinformationen über das aufzugsrelevante Regelwerk (wer sind die Regelsetzer, EU-Richtlinien und deren nationale Umsetzung, Normen der EN 81-Reihe) -Aufzugssysteme – Überblick über die verschiedenen Aufzugssysteme Seilaufzug, hydraulischer Aufzug -Mechanische Komponenten – Grundlagen der Aufzugstechnik mit Schwerpunkt Mechanik und Sicherheitsbauteile -Sicherheitskomponenten – mechanisch und elektrisch; Baumusterprüfung -Antriebstechnik – Dreh- und Gleichstrommotor, Getriebe und Gearless, Frequenzumrichtertechnik, hydraulische Antriebe -Steuerungstechnik, Schachtkopierung, Anzeigeelemente -Aufzugsbesichtigung – Erklärung der wichtigsten sichtbaren Komponenten und deren Zusammenspiel an einer aktiven Aufzugsanlage

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung

Dokumentation im Aufzugbau

Wer ist die Zielgruppe? Mitarbeiter/innen aus Konstruktion, Entwicklung, Planung

Welche Inhalte gibt es? Grundlagen Dokumentation zur Durchführung von Konformitätsbewertungen und für den Betrieb erforderliche Dokumentation Vorschriftenkonforme Dokumentation Betriebsanleitung, Baumusterprüfbescheinigungen, Anzeige- und Anmelde-unterlagen, Aufzugsbuch; Hinweise zu bauartbedingten Komponenten und Systemen sowie zu Hilfsmitteln für die Personenbefreiung; Sicherheitstechnische Bewertung, Gefahrenanalyse und FMEA-Analyse Dokumentation zur Anlagenbeurteilung – mechanischer und elektrischer Teil Überprüfung der Qualität der Anlage/Betriebsdaten, Messung der Fahrqualität; Geräuschmessung, Schallschutzmaßnahmen; Energieeffizienz, Fahrverhalten/Fahrkurve/Einstellparameter; EMV, Netzrückwirkungen, Blitzschutz; Messungen gemäß DGUV Vorschrift 3

Welchen Abschluss erhalte ich? Teilnahmebestätigung

  • 116 Tage bis zur Veranstaltung
    07. Okt. 2025, 08:00
    VFA Geschäftsstelle, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
    07. Okt. 2025, 08:00
    VFA Geschäftsstelle, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
    DOK-2501

Modernisierung im Aufzugbau

Wer ist die Zielgruppe? Mitarbeiter im Aufzugsgewerk, die in Projektierung, Konstruktion, Entwicklung, Planung und in anderen relevanten Bereichen mit anspruchsvollen Ingenieuraufgaben befasst sind.

Welche Inhalte gibt es? E-inführung – Allgemeines, Anlässe, Aufwertung, Betriebserhalt -Konzeptlösungen für die Modernisierung -Rechtliche Grundlagen – Relevantes Regelwerk -Lösungen für die Modernisierung – Praktische Erfahrungen auf dem Aufzugsmarkt -Modernisierung von Seilaufzügen -Modernisierung von Hydraulikaufzügen

Welchen Abschluss erhalte ich? Teilnahmebestätigung

  • 144 Tage bis zur Veranstaltung
    04. Nov. 2025, 08:00
    Korbach, Raiffeisenstraße 15-19, 34497 Korbach, Deutschland
    04. Nov. 2025, 08:00
    Korbach, Raiffeisenstraße 15-19, 34497 Korbach, Deutschland
    MOD-2501

Sonderanlagen: Feuerwehr-, Lasten- und Glasaufzüge

Wer ist die Zielgruppe? -Mitarbeiter aus Vertrieb und Konstruktion -Planer -Betreiber

Welche Inhalte gibt es? Einführung Sonderanlagen Unterscheidung der Aufzüge nach Nutzung Feuerwehraufzüge -Grundlagen -Technische Besonderheiten -Besondere Anforderungen an die Technik -Grenzen und Beschränkungen -Technische Unterlagen Lastenaufzüge -Normen, Einsatz, Technische Besonderheiten -Autoaufzüge als besondere Art der Lastenaufzüge, Allgemeine Hinweise, Technische Unterlagen Glasaufzüge -Normen und Vorschriften, Schachtgerüste -Verglasungsbeispiele, Pendelschlagversuch -Panorama-Aufzüge Besichtigung einer Sonderanlage

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Zertifikat in Abstimmung mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen.

Berechnungen im Aufzugbau

Wer ist die Zielgruppe? - Im Aufzugsgewerk tätige Mitarbeiter/innen in Konstruktion, Entwicklung, Planung und Projektierung - Mit anspruchsvollen Ingenieuraufgaben Betraute - Besonders geeignet ist das Seminar für Absolventen unserer Weiterbildungsreihe nach VDI 2168.

Welche Inhalte gibt es? Berechnungen nach DIN EN 81-50, Ausblick auf DIN EN ISO 8100 - Führungsschienen-Berechnung; Ermittlung der Treibfähigkeit und Pressung; Tragseile, Unterseile, Unterketten; Kolben, Zylinder, Druckleitungen; Nachweis A3. Energieeffizienz-Betrachtung nach VDI und DIN EN ISO Berechnungen rund um das Seil als Maschinenelement Berechnungen zur Hydraulik Berechnungen zur elektrischen Ausrüstung – Hauptstromkreis (Daten für Elektroplaner); Sicherheitsstromkreis (Schleifenimpedanz) Verkehrsleistungs-Berechnungen – Grundlagen; Förderleistungssimulation Anwendung von Berechnungstools

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebescheinigung

  • 151 Tage bis zur Veranstaltung
    11. Nov. 2025, 10:00 – 12. Nov. 2025, 16:00
    LiFTCORE GmbH, Schloss Lindach 3, 73527 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
    11. Nov. 2025, 10:00 – 12. Nov. 2025, 16:00
    LiFTCORE GmbH, Schloss Lindach 3, 73527 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
    In 16 Unterrichtseinheiten vermitteln die Dozenten die wichtigsten Berechnungen nach DIN EN 81-20/50, rund um Seil, Hydraulik, elektrische Ausrüstung und Verkehrsleistung, inklusive Tools und einem Ausblick auf die neuen EN ISO 8100-1/2.

Praxisschulungen für Monteure

Frequenzumrichter

Wer ist die Zielgruppe? Aufzugstechniker, Serviceleiter Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens ein Jahr Tätigkeit im Aufzugbau mit Montage-Erfahrung

Welche Inhalte gibt es? (8 Unterrichtseinheiten) Theorie -Grundlagen Frequenzumrichter und Besonderheiten des Frequenzumrichters am Aufzug -Risiken beim Arbeiten mit Frequenzumrichtern -Werkzeug beim Arbeiten an Frequenzumrichtern -Vorstellung diverser Modelle von Frequenz-umrichtern -Fehlersuche und Diagnose, häufige Fehlerursachen -Vorgehensweise bei defekten Frequenzumrichtern -Austausch von Frequenzumrichtern -Reparatur von Frequenzumrichtern Praxis -Durchführung von Messungen an Frequenzumrichtern -Lesen von Schaltplänen -Inbetriebnahme diverser Modelle von Frequenzumrichtern

Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Zertifikat in Abstimmung mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen.

  • 109 Tage bis zur Veranstaltung
    Di., 30. Sept.
    FLP Lift Parts GmbH
    30. Sept. 2025, 09:00
    FLP Lift Parts GmbH, Erich-Herion-Straße 16, 70736 Fellbach, Deutschland
    FRQ-2502
bottom of page