
SERAPID Deutschland GmbH
Leistungen
Liftsysteme mit original Schubkettentechnik
Spezielle Antriebstechnik von SERAPID sucht neue Herausforderungen und verspricht optimale Lösungen.
SERAPID ist durch seine Technik der „starren Schubkette“ zur Marke für Fördersysteme geworden, die auch besonderen Anforderungen und schwierigen Bedingungen gewachsen sind. Das für hohe Lasten entwickelte Antriebsmedium hat sich in der horizontalen wie in der vertikalen Förderung durchgesetzt: in der industriellen Fertigung, im Werkzeug- und Materialhandling, in der Lagerlogistik, in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik. Eine Fülle neuer Anwendungen wartet in der Gebäudedynamik, für die die Schubkettentechnik optimale Lösungen verspricht, wie zum Beispiel Hochlast-Plattformen, Transportlifte, spezielle Arbeits- und Wartungsbühnen, variable Böden oder ausfahrbare Galerien.
Auch die umfassende Palette von SERAPID Liftsystemen nutzt das mechanische Grundprinzip der Schubkette. Die speziellen Kettenglieder greifen form- und kraftschlüssig ineinander und schließen sich unter Vorwärtsdruck zu einem expandierenden starren Stock, der die Last schiebt oder nach oben drückt. Auf der anderen Seite des Artikulationspunktes bleibt der passive Teil der Kette, also auch der Rücklauf, flexibel. Er lässt sich umlenken, oder in kompakten Schleifen aufgerollt, außerhalb des Arbeitsbereichs speichern. Man spart so nicht nur Platz, sondern ist auch relativ frei bei der Position des Speichers. Diese liegt, wie die Liftbasis, auf Bodenniveau, Brunnenbohrungen sind nicht erforderlich. Eine statische, nur gehaltene Last liegt auf den Liftsäulen auf, sodass die Gebäudestruktur nicht beansprucht wird und Plattformverriegelungen in tragenden Wänden überflüssig sind. Lasten über fünf Tonnen, aber auch zehn oder mehr liegen noch gut im Standardbereich. Mit diesen Eigenschaften sind Schubkettenantriebe oft auch dann noch einsetzbar, wenn andere Antriebe an ihre Grenzen stoßen.
Bei der eigens für die vertikale Förderung konzipierten LinkLift-Serie bestehen die Kettenglieder aus blockförmigen Elementen. Zum Heben der Last werden sie sozusagen zu einem Turm aufeinander gestapelt. Der quadratische Querschnitt verleiht der Hubsäule besonders hohe Stabilität und Biegesteifigkeit. Die Modellpalette reicht von 10 kN bis 150 kN dynamischer Kapazität pro Liftsäule. Standardmäßig sind Hubhöhen bis zu 8 m möglich, Erweiterungen erlauben bis 15 m und mehr. Die Geschwindigkeiten gehen standardmäßig bis 300 mm/s, auch höhere Geschwindigkeiten sind bei Bedarf möglich. Beliebig viele Liftsäulen lassen sich dank der kompakten Speicherung einfach kombinieren, um etwa größere Plattformen zu heben.
SERAPID Liftsysteme gelten als zuverlässig, wartungsarm und umweltfreundlich. Hinzu kommt, je nach Anwendung, eine Energieeffizienz von 80 bis 90 %. Bei all diesen Vorzügen besteht die Lösung einer fördertechnischen Aufgabe jedoch auch aus Beratung, Anpassung und kundenspezifischem Engineering. Integration in individuell bedingte Umgebungen ist häufig die erste Voraussetzung. Auch dabei macht die Schubkettentechnik vieles einfacher oder erst möglich.
Kernkompetenzen
Schwerlastaufzüge, LKW Aufzüge, Sonderaufzüge
Referenzen
siehe www.serapid-liftsystems.de
Fachliche Zuordnung
Antriebstechnik, Komplett-Aufzüge aus Komponenten
SERAPID Deutschland GmbH
Wilhelm-Frank-Straße 30
97980 Bad Mergentheim
Deutschland
Telefon: +49 7931 9647 0
Fax: +49 7931 9647 28
E-Mail: info-de@serapid.com
Internet: https://www.serapid-liftsystems.de
Ansprechpartner/in
Dipl.-Ing. Olaf Klingner
Gründung
1997
Niederlassungen / Tochterfirmen
SERAPID Group Haupsitz, 76370 Martin-Église, Frankreich, SERAPID Deutschland GmbH, SERAPD Ltd. UK, SERAPID USA INC, SERAPID Singapore Pte LtdSERAPID Vertretungen in Italien, Mexiko, Brasilien u. China
Mitarbeiter/innen
ca. 150 weltweit