Weiterbildung zum Monteur für Aufzugstechnik

In der Zusammenarbeit der Akademien von VFA-Interlift und THOR® ist mit der Weiterbildung zum Aufzugsmonteur ein Projekt entstanden, das gezielt dem Fachkräftemangel in der Aufzugsbranche entgegenwirken soll.

Die gemeinsam konzipierte Weiterbildung richtet sich an Quereinsteiger in die Aufzugstechnik, idealerweise mit abgeschlossener Ausbildung in einem technischen Beruf und Berufserfahrung.

In kompakten elf Monaten (16 Wochen Schulung + 32 Wochen begleitete Anwendungsphase im eigenen Betrieb) lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt alle Einsatzfelder der Aufzugstechnik kennen und können in den Bereichen Montage, Einstellung, Inbetriebnahme, Umbau und Wartung/Service von Aufzugsanlagen eingesetzt werden.

Die drei Schulungsblöcke umfassen jeweils zwei bis drei thema­tisch in sich geschlossene Module mit einer Dauer von zwei bis drei Wochen. Als solide Basis für die folgenden praktischen Schritte werden jeweils vorab die theoretischen Inhalte vermittelt. Jeder praktische Schritt wird unter detaillierter Anleitung durch Fachleute von den Teilnehmern durchgeführt. Nach jedem Schulungsblock wenden die Teilnehmer das Gelern­te in einer mehrmonatigen Anwendungsphase im eigenen Betrieb an, die regelmäßig online betreut wird.

Die Ausbildung schließt ab mit einer Prüfung über theoretische Inhalte, die Kenntnis der sicheren Arbeitsabläufe und die erforderlichen praktischen Fertigkeiten.

Weiterbildung zum Aufzugsmonteur

Quereinsteiger in die Aufzugsbranche:
Schritt für Schritt zum Monteur für Aufzugstechnik

Von Praktikern für Praktiker:

  • Komplettmontage: Mechanik
  • Komplettmontage: Elektrik
  • Elektrofachkraft ff T im Aufzugbau
  • Steuerungen und Inbetriebnahme
  • Umbau und Service
  • Abschlussprüfung
Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Quereinsteiger in die Aufzugstechnik, idealerweise mit abgeschlossener Ausbildung in einem technischen Beruf und Berufserfahrung.

Inhalte

Modul 1 – Einführung in die Aufzugstechnik (2 Wochen):

  • Arten von Aufzügen
  • Funktionsweise
  • (Sicherheits-) Komponenten
  • Aufzugsrelevantes Regelwerk
  • Arbeiten mit Plänen
  • Dokumentation
  • Arbeitssicherheit
  • Montagevorbereitung, Montagereihenfolgen
  • Praktische Übungen im Schacht und der Anlage, z.B. Befestigungstechniken

Modul 2– Hydraulikaufzüge (3 Wochen):

  • Funktionsweise, (Sicherheits-) Komponenten
  • Montagevorbereitung, Montagereihenfolgen
  • Arbeiten mit Plänen
  • Dokumentation
  • Praktische Übungen im Schacht und der Anlage

Modul 3 – Seilaufzüge (3 Wochen):

  • Funktionsweise, (Sicherheits-) Komponenten
  • Montagevorbereitung, Montagereihenfolgen
  • Arbeiten mit Plänen
  • Dokumentation
  • Praktische Übungen im Schacht und der Anlage

Anwendungsphase im eigenen Betrieb – Mechanik (18 Wochen)

  • Arbeiten in der Aufzugsmontage im eigenen Betrieb
  • Führen eines Ausbildungsberichtes
  • Regelmäßige Online-Betreuung

Modul 4 – Elektrotechnik (2 Wochen)

  • Funktionsweise von Aufzügen
  • Arbeitsschutz und Sicherheitsregeln
  • Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten
  • Gleich-, Wechsel-, Drehstrom
  • Symbolik und Grundschaltung der Elektrotechnik
  • Aufbau elektrischer Anlagen
  • praktische Übungen: Messen, Fehlersuche
  • Abschlussprüfung
  • Abschluss: VFA- Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau, in Abstimmung mit der BG ETEM
    -> im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen

Modul 5 – Steuerung in der Aufzugstechnik/Inbetriebnahme (2 Wochen)

  • Funktionsweise von Aufzügen
  • physikalische Grundlagen der Steuerung
  • Wirkung des elektrischen Stromes auf die Steuerung
  • Bauteile der Aufzugssteuerung
  • Inbetriebnahme
  • Fehlersuche
  • Steuerungsarten
  • Praktische Übungen (Inbetriebnahme, Einstellung)
  • Prüfung zum Inverkehrbringen

Anwendungsphase im eigenen BetriebElektrotechnik (14 Wochen)

  • Arbeiten in der Aufzugsmontage im eigenen Betrieb
  • Führen eines Ausbildungsberichtes
  • Regelmäßige Online-Betreuung

Modul 6 – Umbau und Service von Aufzugsanlagen (2 Wochen)

  • Umgang mit Kunden, Prüfern, Bauleitern, Kollegen…
  • Gefahren bei der Demontage
  • Hinweise zur Stilllegung und Demontage von Aufzugsanlagen
  • Gefahren bei einem Umbau
  • Umweltschutz und Entsorgung

Modul 7 – Prüfungsvorbereitung und Prüfung (2 Wochen)

  • Repetitorium
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung (theoretisch, praktisch)
  • Zertifikat bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung
Abschluss

Zertifikat bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung

Dozenten
  • Michael Tristram, THOR-Akademie:
    - Ausbildung zum Elektroinstallateur
    - seit mehr als 20 Jahren in der Aufzugsbranche tätig; u.a. mehrjährige Auslandsaufenthalte als Aufzugsmonteur in Neuseeland
    - Dozent für Erwachsenenbildung im Bereich Aufzugstechnik für die THOR-Akademie
  • Udo Niggemeier, ASIB-Niggemeier
    - Elektromeister, Betriebswirt und Fachkraft für Arbeitssicherheit
    - über 30 Jahre Erfahrung in der Aufzugstechnik in verschiedenen Funktionen
    - Fachberater für Arbeits- und Umweltschutz mit dem Schwerpunkt Aufzugbau
  • Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Woitanowski
    - Studium der Mikroelektronik und Mikromechanik
    - seit über 25 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Aufzugsbranche tätig
    - u. a. Teamleiter Technische Trainings; Senior Technical and Product Manager
Preise

Auf Anfrage

Im Preis enthalten:

  • Schulungsunterlagen, Berichtsheft
  • Verpflegung während der Schulungszeiten im Schulungszentrum Menteroda
  • Gestellung von Werkzeugen
  • Regelmäßige Online-Sprechstunde während der Anwendungsphasen im eigenen Betrieb
  • Prüfungsabnahme; bei erfolgreich bestandener Prüfung:
    Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
    Zertifikat Aufzugsmonteur

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Termine & Anmeldung

Kursnr. WZA-2301

Mo 09.01.2023
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie,
Menteroda bei Erfurt

NEU. Schwerpunktweiterbildung

Bei vielen Betrieben ist aktuell ein stärkerer Fokus in Richtung Modernisierung, weg von der Neuanlage zu erkennen. Hierfür muss das bestehende Personal qualifiziert werden.

Ab Anfang 2023 werden dafür aus der Weiterbildung zum Monteur für Aufzugstechnik einzeln buchbare Schwerpunktkurse angeboten – spezialisiert, kompakt und mit überschaubaren Investitionskosten.

Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage

Kompakte Praxisschulung über drei Tage für Personal mit Erfahrung in Neubau und Modernisierung

Zielgruppe

Personal, das in den Neubau- und/oder Modernisierungsbereich wechselt

Teilnahmevoraussetzungen
  • Zwei Jahre Tätigkeit im Aufzugbau mit Montage-Erfahrung sowie
  • Qualifikation Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau oder gleichwertig
Inhalte

Inhalt (24 UE):

Tag 1

  • Physikalische Grundlagen der Steuerung
  • Schaltpläne, BMK-Listen
  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Anwendung von Schaltplänen
    - Zuordnung von Bauteilen

Tag 2

  • Wirkung des elektrischen Stroms
  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Frequenzumrichter
  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Einstellungen

Tag 3

  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Fehlersuche
    - Abnahme einer Aufzugsanlage
    - Begleitung von ZÜS-Prüfungen
  • Abschlussdiskussion und Abschlusstest
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Woitanowski
    Studium der Mikroelektronik und Mikromechanik. Seit über 30 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Aufzugsbranche tätig, u. a. als Teamleiter Technische Trainings. Senior Technical and Product Manager bei einem international tätigen Hersteller von Komponenten für die Aufzugstechnik.
  • Falk Zeiger
    Meister im Mechanikerhandwerk. Über 40 Jahre mit verschiedenen Aufgaben im Aufzugsbau, überwiegend in der Modernisierung.Langjährige Erfahrung in Mechanik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Beratung und Vertrieb von Modernisierungsprodukten und technischen Lösungen

     

Preise

VFA-Mitglieder € 1.350
VmA-Mitglieder € 1.490
Nichtmitglieder € 1.720

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Schulungsunterlagen, Verpflegung während der Schulungszeiten,
VFA-Teilnahmebestätigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Schulungsbeginn

Förderungen:
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Teilnehmerzahl:
Max. 6 Personen

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss von der Schulung.

Termine & Anmeldung

Kursnr. IN-2301

2. Quartal 2023
1. Tag 08.00 Uhr– 3. Tag 16.00 Uhr
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie,
Menteroda bei Erfurt

Kursnr. IN-2302

2. Halbjahr 2023
1. Tag 08.00 Uhr– 3. Tag 16.00 Uhr
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie,
Menteroda bei Erfurt

Servicearbeiten an einer Aufzugsanlage

Kompakte Praxisschulung für Personal, das in den Servicebereich wechselt

Zielgruppe

Personal, das in den Servicebereich inkl. Notruf wechselt

Teilnahmevoraussetzungen
  • Zwei Jahre Tätigkeit im Aufzugbau mit Montage-Erfahrung sowie
  • Qualifikation Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau oder gleichwertig
Inhalte

Inhalt (16 UE):

Tag 1

  • Physikalische Grundlagen der Steuerung
  • Schaltpläne, BMK-Listen
  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Anwendung von Schaltplänen
    - Zuordnung von Bauteilen

Tag 2

  • Wirkung des elektrischen Stroms
  • Grundlagen der Regelungstechnik, Frequenzumrichter
  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Fehlersuche
    - Servicearbeiten
  • Abschlussdiskussion
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Woitanowski
    Studium der Mikroelektronik und Mikromechanik. Seit über 30 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Aufzugsbranche tätig, u. a. als Teamleiter Technische Trainings. Senior Technical and Product Manager bei einem international tätigen Hersteller von Komponenten für die Aufzugstechnik.
  • Falk Zeiger
    Meister im Mechanikerhandwerk. Über 40 Jahre mit verschiedenen Aufgaben im Aufzugsbau, überwiegend in der Modernisierung.Langjährige Erfahrung in Mechanik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Beratung und Vertrieb von Modernisierungsprodukten und technischen Lösungen
Preise

VFA-Mitglieder € 980
VmA-Mitglieder € 1.080
Nichtmitglieder € 1.250

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Schulungsunterlagen, Verpflegung während der Schulungszeiten,
VFA-Teilnahmebestätigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Schulungsbeginn

Förderungen:
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Teilnehmerzahl:
Max. 6 Personen

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss von der Schulung.

Termine & Anmeldung

Kursnr. SER-2301

2. Quartal 2023
1. Tag 08.00 Uhr– 2. Tag 16.00 Uhr
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie,
Menteroda bei Erfurt

Kursnr. SER-2302

2. Halbjahr 2023
1. Tag 08.00 Uhr– 2. Tag 16.00 Uhr
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie,
Menteroda bei Erfurt

Troubleshooting an einer Aufzugsanlage

Systematische Fehlersuche, Messungen, Einstellungsoptimierung

Kompakte Praxisschulung über drei Tage für Personal mit Erfahrung in der Aufzugstechnik

Zielgruppe

Personal, das in den erweiterten Servicebereich wechselt

Teilnahmevoraussetzungen
  • Zwei Jahre Tätigkeit im Aufzugbau mit Montage-Erfahrung sowie
  • Qualifikation Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau oder gleichwertig
Inhalte

Inhalt (24 UE):

Tag 1

  • Physikalische Grundlagen der Steuerung
  • Schaltpläne, BMK-Listen
  • Typische Fehlerquellen
  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Anwendung von Schaltplänen und Zuordnung von Bauteilen
    - Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche

Tag 2

  • Wirkung des elektrischen Stroms
  • Grundlagen der Regelungstechnik, Frequenzumrichter
    - Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
    - Systematische Fehlersuche I

Tag 3

  • Praxis an Aufzugsanlagen Seil und Hydraulik:
  • Systematische Fehlersuche II
    - Messungen und Optimierung der Fahreigenschaften
  • Abschlussdiskussion
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Woitanowski
    Studium der Mikroelektronik und Mikromechanik. Seit über 30 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Aufzugsbranche tätig, u. a. als Teamleiter Technische Trainings. Senior Technical and Product Manager bei einem international tätigen Hersteller von Komponenten für die Aufzugstechnik.
  • Falk Zeiger
    Meister im Mechanikerhandwerk. Über 40 Jahre mit verschiedenen Aufgaben im Aufzugsbau, überwiegend in der Modernisierung.Langjährige Erfahrung in Mechanik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Beratung und Vertrieb von Modernisierungsprodukten und technischen Lösungen
Preise

VFA-Mitglieder € 1.350
VmA-Mitglieder € 1.490
Nichtmitglieder € 1.720

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Schulungsunterlagen, Verpflegung während der Schulungszeiten,
VFA-Teilnahmebestätigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Schulungsbeginn

Förderungen:
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Teilnehmerzahl:
Max. 6 Personen

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss von der Schulung.

Termine & Anmeldung

Kursnr. TR-2301

Di., 28.03.–Do., 30.03.2023, 16.00 Uhr
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie
Menteroda bei Erfurt

Kursnr. TR-2302

2. Halbjahr 2023
1. Tag, 08.00 Uhr–3. Tag, 06.00 Uhr
Schulungszentrum Menteroda/THOR®-Akademie
Menteroda bei Erfurt

 

Weiterbildung in schwierigen Zeiten – Artikel aus LiftJournal 06/2022 über das neue, erweiterte Kursangebot der VFA-Akademie (PDF, ca. 1 MB).

Dank an die Sponsoren in Menteroda –– Weiterbildung zum Monteur für Aufzugtechnik

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!

Die Schulungs-Aufzugsanlagen – ein Treibscheibenaufzug sowie ein Hydraulikaufzug mit zwei bzw. drei Haltestellen – wurden mit fachlicher Unterstützung des VFA-Interlift größtenteils aus Komponenten neu erstellt, die VFA-Mitgliedsfirmen freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Systemkomponenten wie z.B. Türen, Steuerungen, Frequenzumrichter, Hydraulikaggregate und Steuerblöcke stehen dabei in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch unsere Sponsoren. Ihre Komponenten, ihre Exponate, ihre Unterstützung haben den Bau der Schulungsanlagen im Schulungszentrum Menteroda ermöglicht. Herzlichen Dank!