
AUFZUGSTECHNIK:
VDI- ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG
Wer ist die Zielgruppe? -Mitarbeiter/innen aus Verwaltung, Marketing und Vertrieb in der Aufzugsbranche -Bauherren -Betreiber/Verwender und Mitarbeiter/innen aus dem Facility Management
Welche Inhalte gibt es? -Aufzugsmarkt – Marktübersicht, Teilnehmer, Größe -Regelwerk – Basisinformationen über das aufzugsrelevante Regelwerk (wer sind die Regelsetzer, EU-Richtlinien und deren nationale Umsetzung, Normen der EN 81-Reihe) -Aufzugssysteme – Überblick über die verschiedenen Aufzugssysteme Seilaufzug, hydraulischer Aufzug -Mechanische Komponenten – Grundlagen der Aufzugstechnik mit Schwerpunkt Mechanik und Sicherheitsbauteile -Sicherheitskomponenten – mechanisch und elektrisch; Baumusterprüfung -Antriebstechnik – Dreh- und Gleichstrommotor, Getriebe und Gearless, Frequenzumrichtertechnik, hydraulische Antriebe -Steuerungstechnik, Schachtkopierung, Anzeigeelemente
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Aufzüge für Berufseinsteiger: Welcome Azubis! - AZUBI-25034 Tage bis zur Veranstaltung15. Okt. 2025, 10:00 – 12:00interlift 2025, Messezentrum 2, 90471 Nürnberg, Deutschland
- Aufzüge für Berufseinsteiger: Welcome Azubis! - AZUBI-25046 Tage bis zur Veranstaltung17. Okt. 2025, 10:00 – 12:00interlift 2025, Messezentrum 2, 90471 Nürnberg, Deutschland
- Aufzüge für Berufseinsteiger: Welcome Azubis! - AZUBI-2601144 Tage bis zur Veranstaltung04. März 2026, 09:30ONLINE
- Aufzüge für Einsteiger - EINST-2601185 Tage bis zur Veranstaltung14. Apr. 2026, 08:30 – 15. Apr. 2026, 13:00ONLINE
- Aufzüge für Berufseinsteiger: Welcome Azubis! - AZUBI-2602327 Tage bis zur Veranstaltung03. Sept. 2026, 09:30ONLINE
- Aufzüge für Einsteiger - EINST-2602332 Tage bis zur Veranstaltung08. Sept. 2026, 08:30 – 09. Sept. 2026, 13:00ONLINE
Wer ist die Zielgruppe? Im Aufzugsgewerk tätige Mitarbeiter/innen in Planung und Projektierung, Vertrieb, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Montage, Prüfung und Wartung.
Welche Inhalte gibt es? -Grundlagen -Regelbezogenes Basiswissen -Einsatzbereiche von Aufzügen nach neuer Maschinenverordnung EU 2023/1230 -Sicherheitsbauteile im Zusammenspiel -Geltungsbereich und Unfallgeschehen -Prüfungen, Konformitätserklärung, Dokumentation – Auswirkungen der neuen Maschinenverordnung Der Kurs bietet Unterstützung bei der Auslegung und Umsetzung der Maschinenverordnung. Die Schwerpunktthemen des Kurses sind das europäische und nationale Regelwerk mit Fokus auf die tägliche Praxis.
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Aufzüge nach Maschinenverordnung/-richtlinie - MVO-2601192 Tage bis zur Veranstaltung21. Apr. 2026, 09:00 – 16:00Fermator Deutschland GmbH, Am Söldnermoos 10, 95399 Hallbergmoos
Welche Inhalte gibt es? •Tag 1 •Einführung: Optionen vertikaler Gebäudeerschließung •Positionierung und Anordnung im Gebäude •Komponenten und Planungsbegriffe: Aufzüge •Komponenten und Planungsbegriffe: Fahrtreppen •Tag 2 •Überblick Regelwerk •Verkehrsaufkommen in Gebäuden •Bestimmung der Leistungsfähigkeit: Aufzüge •Bestimmung der Leistungsfähigkeit: Fahrtreppen •Vorstellung von Planungstools •Ausschreibung und Vergabe
Wer ist die Zielgruppe? •Mitarbeiter der Aufzugsbranche aus den Bereichen Vertrieb, Anlagenplanung und Konstruktion •Mitarbeiter aus Architektur- und Planungsbüros
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebescheinigung
- Aufzugsplanung als Teil der Gebäudeplanung - PLG-250138 Tage bis zur Veranstaltung18. Nov. 2025, 10:00 – 19. Nov. 2025, 14:00VFA Geschäftsstelle, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
- Aufzugsplanung als Teil der Gebäudeplanung - PLG-2601395 Tage bis zur Veranstaltung10. Nov. 2026, 11:00 – 11. Nov. 2026, 15:00Kuhse Industrial Components GmbH, Max-Planck-Straße 21, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland
Welche Inhalte gibt es? Berechnungen nach DIN EN 81-50, Ausblick auf DIN EN ISO 8100 - Führungsschienen-Berechnung; Ermittlung der Treibfähigkeit und Pressung; Tragseile, Unterseile, Unterketten; Kolben, Zylinder, Druckleitungen; Nachweis A3. Energieeffizienz-Betrachtung nach VDI und DIN EN ISO Berechnungen rund um das Seil als Maschinenelement Berechnungen zur Hydraulik Berechnungen zur elektrischen Ausrüstung – Hauptstromkreis (Daten für Elektroplaner); Sicherheitsstromkreis (Schleifenimpedanz) Verkehrsleistungs-Berechnungen – Grundlagen; Förderleistungssimulation Anwendung von Berechnungstools
Wer ist die Zielgruppe? - Im Aufzugsgewerk tätige Mitarbeiter/innen in Konstruktion, Entwicklung, Planung und Projektierung - Mit anspruchsvollen Ingenieuraufgaben Betraute - Besonders geeignet ist das Seminar für Absolventen unserer Weiterbildungsreihe nach VDI 2168.
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebescheinigung
- Berechnungen im Aufzugbau (2 Tage) - BRG-250131 Tage bis zur Veranstaltung11. Nov. 2025, 10:00 – 12. Nov. 2025, 16:00LiFTCORE GmbH, Schloss Lindach 3, 73527 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
- Berechnungen im Aufzugbau (2 Tage) - BRG-2601199 Tage bis zur Veranstaltung28. Apr. 2026, 10:00 – 29. Apr. 2026, 16:00LiFTCORE GmbH, Schloss Lindach 3, 73527 Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Welche Inhalte gibt es? Grundlagen Dokumentation zur Durchführung von Konformitätsbewertungen und für den Betrieb erforderliche Dokumentation Vorschriftenkonforme Dokumentation Betriebsanleitung, Baumusterprüfbescheinigungen, Anzeige- und Anmelde-unterlagen, Aufzugsbuch; Hinweise zu bauartbedingten Komponenten und Systemen sowie zu Hilfsmitteln für die Personenbefreiung; Sicherheitstechnische Bewertung, Gefahrenanalyse und FMEA-Analyse Dokumentation zur Anlagenbeurteilung – mechanischer und elektrischer Teil Überprüfung der Qualität der Anlage/Betriebsdaten, Messung der Fahrqualität; Geräuschmessung, Schallschutzmaßnahmen; Energieeffizienz, Fahrverhalten/Fahrkurve/Einstellparameter; EMV, Netzrückwirkungen, Blitzschutz; Messungen gemäß DGUV Vorschrift 3
Wer ist die Zielgruppe? Mitarbeiter/innen aus Konstruktion, Entwicklung, Planung
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Dokumentation im Aufzugbau - DOK-2601360 Tage bis zur Veranstaltung06. Okt. 2026, 08:00 – 16:30VFA-Geschäftsstelle, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
Welche Inhalte gibt es? Tag 1: Einführung Gesetzliche Grundlagen, ArbSchG u. BetrSichV Richtlinien der DGUV Gefährdungsarten, neu: Cyber Security Risikobewertung Maßnahmenhierarchie Konkrete Gefährdungssituationen Maßnahmenkatalog Tag 2: Fünf Arbeitsplätze am Aufzug Softwaretool Einführung Praxisteil 1 Praxisteil 2 Besprechung der Übungsergebnisse aus dem Praxisteil mit Korrekturen und Erklärungen, Fachdiskussion
Wer ist die Zielgruppe? - Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte im Aufzugbau - Sachkundige Personen von Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen - Technische Verkäufer aus z. B. Modernisierung - Mitarbeitende von Prüforganisationen - Befugte Personen der Betreiber
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen GEF-2601193 Tage bis zur Veranstaltung22. Apr. 2026, 10:00 – 23. Apr. 2026, 14:00Telegärtner, Hofäckerstraße 18, 74564 Crailsheim, Deutschland
- Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen GEF-2602388 Tage bis zur Veranstaltung03. Nov. 2026, 10:00 – 04. Nov. 2026, 14:00Böhnke + Partner, Heinz-Fröling-Straße 12, 51429 Bergisch Gladbach, Deutschland
Wer ist die Zielgruppe? Betreiber (Verwender, sog. „Arbeitgeber“) von Aufzugs-anlagen
Welche Inhalte gibt es? Der Betrieb von Aufzügen als überwachungspflichtige Anlage ist mit vielen Pflichten behaftet. Wer ist überhaupt Betreiber? Wieso werden Betreiber von Aufzugsanlagen als „Arbeitgeber“ angesprochen? Was muss veranlasst werden, damit die Aufzugsanlage sicher betrieben wird und was muss für die Instandhaltung der Anlage getan werden? Was hat der Stand der Technik mit der Anlage zu tun? Was ist eine Gefährdungsbeurteilung, und braucht jede Aufzugsanlage eine? Und was macht eigentlich der Aufzugswärter? Wir geben eine Übersicht über das zugrundeliegende Regelwerk für den Betrieb von Aufzugsanlagen: Betriebssicherheits-verordnung BetrSichV:2015 mit ihren aktuellen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Schwerpunkt TRBS 3121) das Gesetz über über-wachungsbedürftige Anlagen ÜAnlG sowie viele weitere. Die Anforderungen aus den unterschiedlichen Bestand-teilen des umfangreichen Regelwerks werden in ihrem Zusammenhang erläutert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht, ebenso die Aufgaben der sog. Befähigten Person.
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Informationen zum Betrieb von Aufzugsanlagen BETR-2601164 Tage bis zur Veranstaltung24. März 2026, 10:00 – 13:30ONLINE
- Informationen zum Betrieb von Aufzugsanlagen BETR-2602362 Tage bis zur Veranstaltung08. Okt. 2026, 11:00 – 14:30ONLINE
Welche Inhalte gibt es? E-inführung – Allgemeines, Anlässe, Aufwertung, Betriebserhalt -Konzeptlösungen für die Modernisierung -Rechtliche Grundlagen – Relevantes Regelwerk -Lösungen für die Modernisierung – Praktische Erfahrungen auf dem Aufzugsmarkt -Modernisierung von Seilaufzügen -Modernisierung von Hydraulikaufzügen
Wer ist die Zielgruppe? Mitarbeiter im Aufzugsgewerk, die in Projektierung, Konstruktion, Entwicklung, Planung und in anderen relevanten Bereichen mit anspruchsvollen Ingenieuraufgaben befasst sind.
Welchen Abschluss erhalte ich? Teilnahmebestätigung
- Modernisierung im Aufzugbau - MOD-250124 Tage bis zur Veranstaltung04. Nov. 2025, 12:00 – 05. Nov. 2025, 13:00Korbach, Raiffeisenstraße 15-19, 34497 Korbach, Deutschland
- Modernisierung im Aufzugbau - MOD-2601157 Tage bis zur Veranstaltung17. März 2026, 13:00 – 18. März 2026, 14:00Korbach, Raiffeisenstraße 15-19, 34497 Korbach, Deutschland
Welche Inhalte gibt es? Das Seminar behandelt am ersten Tag die Grundlagen des aktuellen Regelwerks und geht am zweiten Tag intensiv auf die Änderungen und Neuerungen aus der Überführung der EN 81-20/50 in die EN ISO 8100-1/2 ein. Tag 1 - Grundlagen zum aktuellen Regelwerk (4 UE) Einführung: Übersicht und Erläuterungen zu Struktur und Aufbau des aufzugsbezogenen Regelwerks -Europäische Normen und Richtlinien -Nationale Gesetze und Verordnungen, Regeln, Normen, Richtlinien -ISO-Standards Tag 2 – Neuerungen aus der EN ISO 8100-1/2 (6 UE) Gegenüberstellung EN 81-20/50 und ISO 8100-1/2: Inhaltliche Veränderungen ergeben neue Anforderungen an Komponenten, Sicherheitsbauteile, Aufzugsanlagen, Berechnungen sowie die Dokumentation!
Wer ist die Zielgruppe? Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Aufzugsbranche in den Bereichen Entwicklung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb sowie von Prüforganisationen
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Normen und Richtlinien Teil 1 - NuR-2501.159 Tage bis zur Veranstaltung09. Dez. 2025, 14:00 – 18:00Fermator Deutschland GmbH, Am Söldnermoos 10, 85399 Hallbergmoos
- Normen und Richtlinien Teil 2 - NuR-2501.260 Tage bis zur Veranstaltung10. Dez. 2025, 08:30 – 14:30Fermator Deutschland GmbH, Am Söldnermoos 10, 85399 Hallbergmoos
- Normen und Richtlinien Teil 1 - NuR-2601.1136 Tage bis zur Veranstaltung24. Feb. 2026, 14:00 – 18:00VFA-Interlift e.V. Hamburg, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
- Normen und Richtlinien Teil 2 - NuR-2601.2137 Tage bis zur Veranstaltung25. Feb. 2026, 08:30 – 14:30VFA-Interlift e.V. Hamburg, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
- Normen und Richtlinien Teil 1 - NuR-2602.1263 Tage bis zur Veranstaltung01. Juli 2026, 14:00 – 18:00Ort wird bekanntgegeben
- Normen und Richtlinien Teil 2 - NuR-2602.2264 Tage bis zur Veranstaltung02. Juli 2026, 08:30 – 14:30Ort wird bekanntgegeben
- Normen und Richtlinien Teil 1 - NuR-2603.1423 Tage bis zur Veranstaltung08. Dez. 2026, 14:00 – 18:00Orderbase , Johann-Krane-Weg 48, 48149 Münster, Deutschland
- Normen und Richtlinien Teil 2 - NuR-2603.2424 Tage bis zur Veranstaltung09. Dez. 2026, 08:30 – 14:30Orderbase, Johann-Krane-Weg 48, 48149 Münster, Deutschland
Welche Inhalte gibt es? 2 Tage, 13 Unterrichtseinheiten: - Einführung: Begrifflichkeiten, Allgemeines zum Schallschutz - Physikalische Grundlagen der Akustik - Anforderungen an die Gebäude- und Aufzugsplanung - Technische Maßnahmen zum erhöhten Schallschutz an Aufzugskomponenten und -anlagen - Gebäudeausführung - Einführung: Anlagenbeurteilung - Messverfahren, messtechnische Möglichkeiten - Maßnahmen zur Schallreduzierung - Anlagenbesichtigung mit Messvorführungen und -übungen. Auswertung und Erläuterung der Messungen - Zusammenfassung mit Hinweisen auf die Montage
Wer ist die Zielgruppe? - Hersteller und Anbieter von Aufzugssystemen und -komponenten - Montage- und Wartungsbetriebe - Architekten und Planer - Verwender - Facility Management
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Teilnahmebestätigung
- Schallschutz an Aufzugsanlagen - SCHALL-2601402 Tage bis zur Veranstaltung17. Nov. 2026, 10:00 – 18. Nov. 2026, 15:00VFA Geschäftsstelle, Süderstraße 282, 20537 Hamburg, Deutschland
Welche Inhalte gibt es? Einführung Sonderanlagen Unterscheidung der Aufzüge nach Nutzung Feuerwehraufzüge -Grundlagen -Technische Besonderheiten -Besondere Anforderungen an die Technik -Grenzen und Beschränkungen -Technische Unterlagen Lastenaufzüge -Normen, Einsatz, Technische Besonderheiten -Autoaufzüge als besondere Art der Lastenaufzüge, Allgemeine Hinweise, Technische Unterlagen Glasaufzüge -Normen und Vorschriften, Schachtgerüste -Verglasungsbeispiele, Pendelschlagversuch -Panorama-Aufzüge Besichtigung einer Sonderanlage
Wer ist die Zielgruppe? -Mitarbeiter aus Vertrieb und Konstruktion -Planer -Betreiber
Welchen Abschluss erhalte ich? VFA-Zertifikat in Abstimmung mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen.
- Sonderanlagen: Feuerwehr-, Lasten- und Glasaufzüge - SON-250138 Tage bis zur Veranstaltung18. Nov. 2025, 13:00 – 19. Nov. 2025, 15:30Wittur, Rohrbachstraße 26-30, 85259 Sulzemoos, Deutschland
- Sonderanlagen: Feuerwehr-, Lasten- und Glasaufzüge - SON-2601409 Tage bis zur Veranstaltung24. Nov. 2026, 14:00 – 25. Nov. 2026, 16:30WITTUR Holding GmbH, Rohrbachstraße 26-30, 85259 Sulzemoos, Deutschland