Schwerpunktkurse

Aufzüge nach Maschinenrichtlinie

Das eintägige Seminar trägt der rasch zunehmenden Bedeutung von Aufzügen nach MaschRL Rechnung. Es bietet Unterstützung bei der Auslegung und Umsetzung der MaschRL und bietet einen Ausblick auf die Maschinenprodukteverordnung.

Zielgruppe

Im Aufzugsgewerk tätige Mitarbeiter/innen in Planung und Projektierung, Vertrieb, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Montage, Prüfung und Wartung.

Inhalte
  • Grundlagen
  • Regelbezogenes Basiswissen
  • Ausblick auf die neue Maschinenverordnung
  • Einsatzbereiche von Aufzügen nach Richtlinie 2006/42/EG und neuer Maschinenverordnung
  • Sicherheitsbauteile im Zusammenspiel
  • Geltungsbereich und Unfallgeschehen
  • Prüfungen, Konformitätserklärung, Dokumentation
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Birnbaum, MQuattrolifts GmbH

Dipl.-Ing. Sascha Göbel, YASKAWA Europe GmbH

Preise

VFA-Mitglieder € 580
VmA-Mitglieder € 620
Nicht-Mitglieder € 690

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen:
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Aus- schluss vom Kurs. Die VFA-Akademie behält sich vor, die Veranstaltung je nach epidemischer Lage in online- statt in Präsenzform durchzuführen.

Termine & Anmeldung

Kursnr. MRL-2301

Di. 25.04.2023
Brobeil
Dürmentingen

Kursnr. MRL-2302

Di. 19.09.2023
LIFTCORE
Schwäbisch Gmünd

Berechnungen im Aufzugbau

Eine gute Planung und Auslegung erfordert Berechnungen nach dem geltenden Regelwerk und nach funktionalen Anwendungen. In kompakten 16 Unterrichtseinheiten in zwei Tagen bringen die Dozenten den Teilnehmern Berechnungen nach DIN EN 81-20/50 nahe, Berechnungen rund um das Seil und zur Hydraulik, zur elektrischen Ausrüstung sowie zur Verkehrsleistung. Es werden geeignete Berechnungstools vorgestellt und teilweise von den Teilnehmern angewandt.

Zielgruppe
  • Im Aufzugsgewerk tätige Mitarbeiter/innen in Konstruktion, Entwicklung, Planung und Projektierung
  • Mit anspruchsvollen Ingenieuraufgaben Betraute
  • Besonders geeignet ist das Seminar für Absolventen unserer Weiterbildungsreihe nach VDI 2168.
Inhalte

Berechnungen nach DIN EN 81-50
Führungsschienen-Berechnung; Ermittlung der Treibfähigkeit und Pressung; Tragseile, Unterseile, Unterketten; Kolben, Zylinder, Druckleitungen; Nachweis A3.

Energieeffizienz-Betrachtung nach VDI und DIN EN ISO

Berechnungen rund um das Seil als Maschinenelement

Berechnungen zur Hydraulik

Berechnungen zur elektrischen Ausrüstung –
Hauptstromkreis (Daten für Elektroplaner); Sicherheitsstromkreis (Schleifenimpedanz).

Verkehrsleistungs-Berechnungen –
Grundlagen; Förderleistungssimulation.

Anwendung von Berechnungstools

Dauer

2 Tage = 16 Unterrichtseinheiten

Abschluss

VFA-Teilnahmebescheinigung

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Vogel, Vogel GUT ACHTEN

Dr.-Ing. Tobias Brendel, Ingenieurbüro Dr. Brendel

Heinrich Uhe, Bucher Hydraulics AG

Dipl.-Ing (FH) Werner Rau

Preise

VFA-Mitglieder € 1.010
VmA-Mitglieder € 1.160
Nicht-Mitglieder € 1.270

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Termine & Anmeldung

Kursnr. BRG-2301

Di. 27.06.-Mi. 28.06.2023
NEW Lift
Gräfelfing

Brancheninformationen: Technologien und Trends

Online-Infostunde für Entscheider

In der einstündigen online-Veranstaltung wird der Aufzugsmarkt – international, europäisch, national – betrachtet, es werden Schlaglichter auf die wichtigsten Aspekte des aktuellen und zukünftigen Regelwerks geworfen und technologische Änderungen vorgestellt.

Welche Informationen benötigt der Unternehmer, um Entwicklungen im Markt absehen und die Unternehmens-strategie entsprechend ausrichten zu können?
Einmal im Monat unterstützt die Infostunde des VFA Entscheider aus Hersteller- und Anbieterunternehmen von Aufzugssystemen und -komponenten mit kompakten Informationen zu verschiedenen relevanten Aspekten und mit Hinweisen auf weitere aussagekräftige Informationsquellen.

Schulungsplattform: WebEx – rein browserbasiert, kein eigenes Account erforderlich.

Zielgruppe

Entscheider aus Geschäftsleitung und Technischer Leitung

Inhalte

Informationen zu:

  • Internationale Aufzugsmärkte
  • Technologische Entwicklungen
  • Aktuelles aus Normen und Richtlinien
  • Patente und Schutzrechte – Monitoring
  • Sicherheit und Unfallgeschehen
  • Nachhaltigkeitsanforderungen:
    Auswirkungen auf Komponenten
  • Rückverfolgbarkeit
  • Einfluss der Digitalisierung
  • Anforderungen an die Prüfarbeit
  • Weltweite Anwendbarkeit der Komponenten
Dozenten

Dipl.-Ing. Volker Lenzner, VFA-Akademie gGmbH

Wolfgang Adldinger, AD Lift Service

Dipl.-Ing. Franz Watzke, FW LIFT-TECH CONSULTING

Preise

Die Teilnahme am 14.02.2023 ist kostenfrei.
Verschaffen Sie sich zu diesem Termin gerne unverbindlich einen Überblick über die Inhalte der Folgetermine.

Preis ab der zweiten Veranstaltung:

VFA-Mitglieder € 130
VmA-Mitglieder € 145
Nichtmitglieder € 165

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Termine & Anmeldung

Kursnr. TREND-2301

Di. 14.02., 16.00–17.00 Uhr
online via WebEx

Kursnr. TREND-2302

Di. 28.03., 16.00–17.00 Uhr
online via WebEx

Kursnr. TREND-2303

Di. 25.04., 16.00–17.00 Uhr
online via WebEx

Kursnr. TREND-2304

Di. 25.05., 16.00–17.00 Uhr
online via WebEx

Dokumentation im Aufzugbau

Eine umfassende technische Dokumentation für eine Aufzugsanlage wird bestimmt durch die Anforderungen des technischen Regelwerks und die Ergebnisse der durchgeführten Anlagenbeurteilungen. In dem Tagesseminar wird der aktuelle Stand des relevanten Regelwerkes dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen der Dokumentation für die Durchführung der Konformitätsbewertungsverfahren und der für den Betrieb der Aufzugsanlage erforderlichen Dokumentation.

Es wird ein Ausblick auf neuen Anforderungen aus den Änderungen der EN 81 gegeben.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Konstruktion, Entwicklung, Planung

Inhalte

Grundlagen
Dokumentation zur Durchführung von Konformitätsbewertungen und für den Betrieb erforderliche Dokumentation

Vorschriftenkonforme Dokumentation
Betriebsanleitung, Baumusterprüfbescheinigungen, Anzeige- und Anmelde-unterlagen, Aufzugsbuch; Hinweise zu bauartbedingten Komponenten und Systemen sowie zu Hilfsmitteln für die Personenbefreiung; Sicherheitstechnische Bewertung, Gefahrenanalyse und FMEA-Analyse

Dokumentation zur Anlagenbeurteilung – mechanischer und elektrischer Teil
Überprüfung der Qualität der Anlage/Betriebsdaten, Messung der Fahrqualität; Geräuschmessung, Schallschutzmaßnahmen; Energieeffizienz, Fahrverhalten/Fahrkurve/Einstellparameter; EMV, Netzrückwirkungen, Blitzschutz; Messungen gemäß DGUV Vorschrift 3

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Dipl.-Ing. Volker Lenzner, VFA-Akademie gGmbH
Preise

VFA-Mitglieder € 540
VmA-Mitglieder € 560
Nicht-Mitglieder € 650

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Aus-schluss vom Kurs. Die VFA-Akademie behält sich vor, die Veranstaltung je nach epidemischer Lage in online- statt in Präsenzform durchzuführen.

Termine & Anmeldung

Kursnr. DOK-2301

Di. 19.09.2023
Aufzug- & Fördertechnik Niggemeier & Leurs
Bottrop

Grundlagen der Modernisierung im Aufzugbau

Das Marktvolumen im Bereich Modernisierung ist deutlich größer als das im Bereich Neuanlagen. Die Modernisierungsansätze reichen dabei vom klassischen Austausch einzelner Komponenten über modulare und skalierbare Ersatzlösungen bis hin zum Komplettersatz des gesamten Aufzugssystems. In kompakten neun Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer unterschiedliche Konzepte zur Aufwertung und zum Betriebserhalt von Seil- und Hydraulikaufzügen kennen. Die Teilnehmer sollen im Einzelfall eine Beurteilung der Lösungsvarianten vornehmen können.

Zielgruppe

Mitarbeiter im Aufzugsgewerk, die in Projektierung, Konstruktion, Entwicklung, Planung und in anderen relevanten Bereichen mit anspruchsvollen Ingenieuraufgaben befasst sind.

Inhalte
  • Einführung – Allgemeines, Anlässe, Aufwertung, Betriebserhalt
  • Konzeptlösungen für die Modernisierung
  • Rechtliche Grundlagen – Relevantes Regelwerk
  • Lösungen für die Modernisierung – Praktische Erfahrungen auf dem Aufzugsmarkt
  • Modernisierung von Seilaufzügen
  • Modernisierung von Hydraulikaufzügen
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Dipl.-Ing. Volker Lenzner, VFA-Akademie gGmbH
  • Dipl.-Ing. Christoph Piorek, Hübschmann Aufzüge
  • Heinrich Uhe, Bucher Hydraulics AG
Preise

VFA-Mitglieder € 730
VmA-Mitglieder € 780
Nicht-Mitglieder € 890

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin ggf. geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Aus-schluss vom Kurs. Die VFA-Akademie behält sich vor, die Veranstaltung je nach epidemischer Lage in online- statt in Präsenzform durchzuführen.

Termine & Anmeldung

Kursnr. MOD-2301

Di. 14.03.-Mi. 15.03.2022
VDI-Haus
Stuttgart

Sonderanlagen: Feuerwehr-, Lasten- und Glasaufzüge

Kursziel ist es, die Teilnehmer mit den technischen Besonderheiten und Herausforderungen der Sonderanlagen Feuerwehr-, Lasten- und Glasaufzüge bekannt zu machen, ebenso wie mit den relevanten Normen und Vorschriften sowie der erforderlichen technischen Dokumentation. Zielgruppe dieses eineinhalbtägigen Kurses sind Mitarbeiter aus Vertrieb und Konstruktion, Planer und Betreiber sowie weitere Interessierte.

Zielgruppe
  • Mitarbeiter aus Vertrieb und Konstruktion
  • Planer
  • Betreiber
Inhalte
  • Einführung Sonderanlagen
  • Unterscheidung der Aufzüge nach Nutzung
  • Feuerwehraufzüge
    • Grundlagen
    • Technische Besonderheiten
    • Besondere Anforderungen an die Technik
    • Grenzen und Beschränkungen
    • Technische Unterlagen
  • Lastenaufzüge
    • Normen, Einsatz, Technische Besonderheiten
    • Autoaufzüge als besondere Art der Lastenaufzüge, Allgemeine Hinweise, Technische Unterlagen
  • Glasaufzüge
    • Normen und Vorschriften, Schachtgerüste
    • Verglasungsbeispiele, Pendelschlagversuch
    • Panorama-Aufzüge
  • Besichtigung einer Sonderanlage
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Dipl.-Ing. (FH) Franz Watzke, FW LIFT-TECH CONSULTING
Preise

VFA-Mitglieder € 680
VmA-Mitglieder € 740
Nicht-Mitglieder € 840

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin ggf. geltenden Vorschriften einzuhalten. Die VFA-Akademie behält sich vor, die Veranstaltung je nach epidemischer Lage in online- statt in Präsenzform durchzuführen.

Termine & Anmeldung

Kursnr. SON-2301

Mo. 15.05.-Di. 16.05.2023
Wittur
Wiedenzhausen

Aufzugsplanung als Teil der Gebäudeplanung

Kursziel ist es, die Kenntnisse der Teilnehmer auszubauen, die es ihnen ermöglichen, eine kompetente Schnittstellenfunktion zwischen Bauwesen/Architektur und Aufzugstechnik im Rahmen der Gebäudeplanung zu übernehmen. Zielgruppe dieses eineinhalbtägigen Kurses sind Mitarbeiter der Aufzugsbranche aus den Bereichen Vertrieb, Anlagenplanung und Konstruktion sowie Mitarbeiter aus Architektur- und Planungsbüros.

Zielgruppe
  • Mitarbeiter der Aufzugsbranche aus den Bereichen Vertrieb, Anlagenplanung und Konstruktion
  • Mitarbeiter aus Architektur- und Planungsbüros
Inhalte

Tag 1

  • Einführung: Optionen vertikaler Gebäudeerschließung
  • Positionierung und Anordnung im Gebäude
  • Komponenten und Planungsbegriffe: Aufzüge
  • Komponenten und Planungsbegriffe: Fahrtreppen

Tag 2

  • Überblick Regelwerk
  • Verkehrsaufkommen in Gebäuden
  • Bestimmung der Leistungsfähigkeit: Aufzüge
  • Bestimmung der Leistungsfähigkeit: Fahrtreppen
  • Vorstellung von Planungstools
  • Ausschreibung und Vergabe
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfram Vogel, Vogel GUT ACHTEN
  • Dipl.-Ing. Raimo Hätälä, H-Consulting Elevators Escalators
  • Dr.-Ing. Tobias Brendel, Ingenieurbüro Dr. Brendel
Preise

VFA-Mitglieder € 1.010
VmA-Mitglieder € 1.160
Nicht-Mitglieder € 1.290

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Aus-schluss vom Kurs. Die VFA-Akademie behält sich vor, die Veranstaltung je nach epidemischer Lage in online- statt in Präsenzform durchzuführen.

Termine & Anmeldung

Kursnr. PLG-2301

Mi. 21.06.-Do. 22.06.2023
Henning GmbH
Schwelm

Aufzüge für Einsteiger

Die eineinhalbtägige Einführung für Quereinsteiger in der Aufzugsbranche wendet sich an Mitarbeiter aus Verwaltung, Marketing und Vertrieb. Diese Mitarbeiter haben meist nur indirekt mit dem Produkt Aufzug zu tun, sollten aber trotzdem im Thema sein: Detailliert informierte Mitarbeiter erhöhen die Gesamtkompetenz ihres Arbeitgebers. Ebenso sind Bauherren, Betreiber/Verwender und Mitarbeiter aus dem Facility Management angesprochen.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Verwaltung, Marketing und Vertrieb in der Aufzugsbranche

Bauherren

Betreiber/Verwender und Mitarbeiter/innen aus dem Facility Management

Inhalte
  • Aufzugsmarkt – Marktübersicht, Teilnehmer, Größe
  • Regelwerk – Basisinformationen über das aufzugsrelevante Regelwerk (wer sind die Regelsetzer, EU-Richtlinien und deren nationale Umsetzung, Normen der EN 81-Reihe)
  • Aufzugssysteme – Überblick über die verschiedenen Aufzugssysteme Seilaufzug, hydraulischer Aufzug
  • Mechanische Komponenten – Grundlagen der Aufzugstechnik mit Schwerpunkt Mechanik und Sicherheitsbauteile
  • Sicherheitskomponenten – mechanisch und elektrisch; Baumusterprüfung
  • Antriebstechnik – Dreh- und Gleichstrommotor, Getriebe und Gearless, Frequenzumrichtertechnik, hydraulische Antriebe
  • Steuerungstechnik, Schachtkopierung, Anzeigeelemente
  • Aufzugsbesichtigung – Erklärung der wichtigsten sichtbaren Komponenten und deren Zusammenspiel an einer aktiven Aufzugsanlage
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Sascha Göbel
Preise

VFA-Mitglieder € 560
VmA-Mitglieder € 590
Nicht-Mitglieder € 690

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Die Nichteinhaltung führt zum Aus-schluss vom Kurs. Die VFA-Akademie behält sich vor, die Veranstaltung je nach epidemischer Lage in online- statt in Präsenzform durchzuführen.

Termine & Anmeldung

Kursnr. EINST-2301

Di. 18.04.-Mi. 19.04.2023
FUKA
Köln

Kursnr. EINST-2302

Di. 12.09.–Mi. 13.09.2023
online via WebEx

Schallschutz an Aufzugsanlagen

Der Aufzug als Erzeuger von Luft- und Körperschall gerät in den Blickpunkt, wenn der Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen überschritten wird. Schallschutzmaßnahmen für Aufzugsanlagen müssen bereits bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden, da sie nachträglich kaum oder nur mit großem Aufwand realisiert werden können. Die DIN 8989 beschreibt hierzu die Anforderungen.

Im Rahmen des Kurses besichtigen die Teilnehmer eine geeignete Aufzugsanlage, an der relevante Messübungen durchgeführt werden. Die Messergebnisse werden anschließend ausgewertet und detailliert erläutert. Es werden Verbesserungsmöglichkeiten an bestehenden Anlagen erarbeitet und diskutiert.

Die meisten Architektenkammern erkennen den Kurs an, weil er einen wichtigen Beitrag zur Weiterbildung im Architekten­wesen leistet.

Zielgruppe

Hersteller und Anbieter von Aufzugssystemen und -komponenten

Montage- und Wartungsbetriebe

Architekten und Planer

Verwender

Facility Management

Inhalte

Tag 1:

  • Einführung: Begrifflichkeiten, Allgemeines zum Schallschutz
  • Physikalische Grundlagen der Akustik
  • Anforderungen an die Gebäude- und Aufzugsplanung
  • Technische Maßnahmen zum erhöhten Schallschutz an Aufzugskomponenten und -anlagen
  • Gebäudeausführung

Tag 2:

  • Einführung: Anlagenbeurteilung
  • Messverfahren, messtechnische Möglichkeiten
  • Maßnahmen zur Schallreduzierung
  • Anlagenbesichtigung mit Messvorführungen und -übungen. Auswertung und Erläuterung der Messungen.
  • Zusammenfassung mit Hinweisen auf die Montage
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Ulrich Nees, Aufzug – System + Beratung Ulrich Nees
  • Thomas Lernet, Aufzugswerke Schmitt + Sohn
Preise

VFA-Mitglieder € 920
VmA-Mitglieder € 990
Nicht-Mitglieder € 1.120

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Termine & Anmeldung

Kursnr. SCHALL-2301

Di. 12.09.-Mi. 13.09.2023
PohlCon
Berlin

Gefährdungsbeurteilung für Instandhaltungsunternehmen und Betreiber

Ziel des Praxiskurses ist es, dass die Teilnehmer für die fünf Bereiche Zugänge, Maschinenraum, Schachtgrube und Fahrkorbdach der Aufzugsanlage sowie zusätzlich den Fahrkorb Maßnahmen festlegen, Verantwortlichkeiten benennen und Lösungsvorschläge anbieten können. Durch den zusätzlichen Service einer Gefährdungsbeurteilung aus Betreibersicht zeigt das Aufzugsunternehmen seine Kompetenz, und es können sich Synergien ergeben, z.B. für den Bereich Modernisierung: Der Kurs ist daher auch für den Vertriebsmitarbeiter aus dem Bereich Modernisierung interessant.

Zielgruppe
  • Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte im Aufzugbau
  • Sachkundige Personen von Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen
  • Technische Verkäufer aus z. B. Modernisierung
  • Mitarbeiter von Prüforganisationen
  • Befugte Personen der Betreiber
Inhalte

Tag 1

  • Einführung
  • Gesetzliche Grundlagen, ArbSchG u. BetrSichV
  • Richtlinien der DGUV
  • Gefährdungsarten
  • Risikobewertung
  • Maßnahmenhierarchie
  • Konkrete Gefährdungssituationen
  • Maßnahmenkatalog

Tag 2

  • Fünf Arbeitsplätze am Aufzug
  • Softwaretool Einführung
  • Praxisteil 1
  • Praxisteil 2
  • Durchsprache der Übungsergebnisse aus dem Praxisteil mit Korrekturen und Erklärungen, Fachdiskussion
Abschluss

VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Reiner Dummert, thyssenkrupp Aufzüge GmbH
  • Felix Karrasch, SPIE GmbH
Preise

VFA-Mitglieder € 930
VmA-Mitglieder € 990
Nicht-Mitglieder € 1.120

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung

Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten

Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn

Förderungen
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.

Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten.

Termine & Anmeldung

Kursnr. GEF-2301

Di. 09.05.-Mi. 10.05.2023
VDI-Haus
Stuttgart

Kursnr. GEF-2302

Di. 10.10.-Mi. 11.10.2023
Mayland Aufzüge, Bad Camberg

Grundlegende Sicherheitsanforderungen für Arbeiten am Aufzug

Die sechsstündige Unterweisung für das Servicepersonal von Aufzugsunternehmen und Verwendern kann als inhouse-Kurs gebucht und firmenbezogen gestaltet werden. Die Mitarbeiter werden intensiv mit dem für ihre Arbeiten relevanten Regelwerk zu Arbeitsschutz und Aufzugstechnik vertraut gemacht. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Unfallvermeidung. Viele praktische Beispiele anhand der europaweit anerkannten Sicherheitsbroschüre des europäischen Dachverbands für Aufzugstechnik, ELA, machen das Thema eingängig. Eine weitere Unterrichtseinheit kann auf Kundenwunsch individuell gestaltet werden. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer den VFA-Sicherheitspass, in dem ihre Teilnahme an der regelmäßig erforderlichen Unterweisung dokumentiert wird.

Zielgruppe

Servicepersonal von Aufzugsunternehmen und Verwendern.

Inhalte
  • Einführung
  • Arbeitsschutz, Richtlinien der Berufsgenossenschaft und weitere
  • Unfallvermeidung, Grundlegende Sicherheitsanforderungen für Arbeiten an Aufzügen
  • Unfälle an Aufzügen: Beispiele
  • Ausblick auf aufzugsrelevante Normen
  • Schwerpunkt DIN EN 81-20/80: Auswirkungen auf das Servicepersonal
  • Praxiseinheit nach Kundenwunsch Abschluss
Abschluss

VFA-Teilnahmebscheinigung

Dozenten
  • Reiner Dummert (Safety Manager)
  • Udo Niggemeier (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
  • Felix Karrasch
Preise

Preis auf Anfrage.

Termine & Anmeldung

Kursnr. ARB
nach Vereinbarung

Qualifizierung und Beauftragung von Beschäftigten aufzugsfremder Unternehmen für Arbeiten an Aufzugsanlagen gem. DGUV 309-011

Angesprochen sind Mitarbeiter aufzugsfremder Unternehmen, die in den Wirkbereichen von Aufzugsanlagen Arbeiten durchführen, wie z.B. Reinigungen, Anstriche, Prüfen sowie Arbeiten an RWA-Anlagen im Schacht. Sie sind nach Abschnitt 5.5.7 der DGUV-Information 209-053 "Tätigkeiten an Aufzugsanlagen" verpflichtet, ihre Fachkunde nachzuweisen, da für ihre speziellen Tätigekeiten in und an der Anlage der Fahrkorb verfahren werden muss und dies mit besonderen Gefährdungen verbunden ist. Die Teilnehmer werden in praktischen Übungen an einer Aufzugsanlage in Übernahme und Sperrung der Anlage eingewiesen, lernen Gefährdungen erkennen und leiten Verhaltensregeln daraus ab.

Aufzugswartungsfirmen ermöglicht der Einsatz solcherart geschulten Fremdgewerkspersonals einen flexibleren Einsatz ihres einweisenden und bis dahin begleitenden Monteurs. Fremdgewerksfirmen wiederum können durch Einsatz ihres geschulten Personals ihre Terminplanung flexibler gestalten, da sie nicht mehr auf die arbeitsbegleitende Anwesenheit eines Aufzugsmonteurs angewiesen sind. Die Arbeiten können aus diesem Grund auch kostengünstiger angeboten werden.

Zielgruppe
  • Mitarbeiter aufzugsfremder Unternehmen, die in den Wirkbereichen von Aufzugsanlagen Arbeiten durchführen, wie z. B. Reinigungen, Anstriche, Prüfen sowie Arbeiten an RWA-Anlagen im Schacht.
  • Mitarbeiter aus Vertrieb und Modernisierung
Inhalte

Theorie

  • Übersicht Aufzugsarten
  • Organisation
  • Technik
  • Gefährdungen – typische Unfälle

Praxis an einer Aufzugsanlage

  • Übersicht Aufzugsarten
  • Arbeitsablauf, Technik
  • Gefährdungen erkennen und vermeiden
Abschluss

Fachkundezertifikat nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle

Dozenten
  • Reiner Dummert, thyssenkrupp Aufzüge GmbH
  • Dipl.-Ing. (FH) Harald Schwark, Schmitt + Sohn Aufzugswerke
  • Felix Karrasch, SPIE GmbH
  • Udo Niggemeier, ASIB-Niggemeier
Preise

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten
Schulungsunterlagen, Fachkundezertifikat

Nicht im Preis enthalten
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Schulungszeiten

Termine & Anmeldung

Kursnr. DGUV
nach Vereinbarung

Qualifizierung zur Beauftragten Person

Die Tagesschulung wendet sich an Verwender/Betreiber von Aufzugsanlagen:
Die Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV:2015 fordert vom Verwender/Betreiber die schriftliche Ernennung einer fachkundigen Person, die in seinem Auftrag die Aufzugsanlagen beaufsichtigt, sie und ihre Funktionen regelmäßig durch Inaugenscheinnahme kontrolliert und dabei festgestellte Mängel unverzüglich dem Betreiber meldet.

Zielgruppe
  • Verwender/Betreiber von Aufzugsanlagen
  • Hausmeister, Facility Manager
  • Servicetechniker im Aufzugbau

Mindestalter: 18 Jahre

Die BetrSichV fordert vom Verwender/Betreiber die Ernennung einer fachkundigen Person, die in seinem Auftrag die Aufzugsanlagen beaufsichtigt, sie regelmäßig durch Inaugenscheinnahme kontrolliert und dabei festgestellte Mängel unverzüglich dem Verwender/Betreiber meldet. Bei Mängeln, die Personen gefährden könnten, muss sie außerdem die Anlage außer Betrieb setzen und die Gefahrenstelle sichern können. Die Beauftragte Person ist ggf. auch der erste Ansprechpartner vor Ort für eine erforderliche Personenbefreiung.

Inhalte

Theorie

  • Gesetzliche Vorgaben für die Beauftragte Person
  • Betriebssicherheitsverordnung:2015 und TRBS
  • Gefahren am Aufzug
  • Aufzugsarten und -unterarten
  • Sicherheitsmaßnahmen bei der Aufzugskonstruktion
  • Regelmäßige Kontrollen am Aufzug: Inaugenscheinnahme
  • Personenbefreiung: Grundsätzliches Vorgehen; aus Seilaufzügen, aus Hydraulikaufzügen.
  • Dokumentation

Praxis

  • Schulung zur Personenbefreiung aus einer aktiven Aufzugsanlage
Abschluss

Schriftliche Erfolgskontrolle

VFA-Teilnahmebestätigung mit Vermerk über das Ergebnis der Erfolgskontrolle - als Grundlage für die Ernennung zur Beauftragten Person durch den Verwender/Betreiber

Dozenten

Dipl.-Ing. (FH) Werner Rau

Preise

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.

Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten
Schulungsunterlagen, Fachkundezertifikat

Termine & Anmeldung

Kursnr. BEA-2201

nach Vereinbarung

Qualifizierung: Fachkundige Person für die Befreiung von Personen aus Aufzugsanlagen - INHOUSE

Immer wieder kommt es vor, dass Feuerwehren alarmiert werden, um eingeschlossene Personen aus Aufzugsanlagen zu befreien. Die Feuerwehrleute, die die Befreiung durchführen, sollten für diesen Zweck besonders geschult sein, um hierbei nicht sich und andere Personen in Gefahr zu bringen und keine Schäden zu verursachen. Die Anforderungen an die Feuerwehrleute ergeben sich aus den relevanten Technischen Regeln für Betriebssicherheit (BetrSichV:2015, TRBS).

In den 6 Unterrichtseinheiten der Schulung machen sich die Feuerwehrleute mit den Grundlagen der Aufzugstechnik und dem für ihre Aufgaben relevanten Teil des Regelwerks vertraut. Sie lernen einzelne Maßnahmen der Befreiung kennen und führen praktische Übungen zur Personenbefreiung durch.

Zielgruppe
  • Einsatzkräfte der Feuerwehren
  • Dozenten an Feuerwehrschulen

Mindestalter: 18 Jahre

Inhalte

Theoretische Qualifizierung

  • Gesetzliche Vorgaben
  • Betriebssicherheitsverordnung und TRBS
  • Notfallplan und Notrufsysteme
  • Gefahren am Aufzug
  • Aufzugsarten und -unterarten
  • Sicherheitsmaßnahmen bei der Aufzugskonstruktion
  • Personenbefreiung: Grundsätzliches Vorgehen - aus Seilaufzügen - aus Hydraulikaufzügen
  • Hilfsmittel zur Personenbefreiung

Praktische Schulung

  • zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen
  • zu Verkehrssicherungsmaßnahmen
Abschluss

Mündliche Erfolgskontrolle
VFA-Teilnahmebestätigung

Dozenten
  • Udo Niggemeier, ASIB Niggemeier
  • Dipl.-Ing. (FH) Werner Rau
Preise

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.

Im Preis enthalten
Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung

Termine & Anmeldung

Kursnr. FPFW
nach Vereinbarung