Elektrotechnik im Aufzugbau
Grundlagen der Elektrotechnik im Aufzugbau
Der eineinhalbtägige Kurs bietet in vierzehn Unterrichtseinheiten die Möglichkeit, sich in die Grundlagen der aufzugsbezogenen Elektrotechnik einzuarbeiten. Behandelt werden u. a. die Themen physikalische Grundlagen, Bauteile, Gleichstrom, Netze, Elektronik, Schaltzeichen, Gefahren des Stroms, Schutzmaßnahmen. Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript und lösen Übungsaufgaben. Die Teilnehmer bauen unter detaillierter Anleitung Schaltungen mit den VFA-eigenen Elektrobausätzen auf und führen einfache Messübungen durch.
- Interessenten ohne elektrotechnische Vorkenntnisse, die sich zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzug- und Fahrtreppenbau weiterbilden wollen
- Nichtelektriker als Vorbereitung auf den Besuch des Grundkurses A1 der Weiterbildung nach VDI 2168 Aufzüge: Qualifizierung von Personal
- Voraussetzungen
- Vorschriften
- Physikalische Grundlagen
- Gleichstromkreise
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
- Wirkungen des elektrischen Stromes
- Stromarten: Schwerpunkt Gleichstrom
- Bauteile der Elektrotechnik
- Technische Anwendungen
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Anlage ̶ Nachschlagewerk
VFA-Teilnahmebescheinigung
- Sven Eibicht, Butz & Neumair
- Robert Makarun, M Lift Consulting GmbH
- Matthias Nagorski
- Udo Niggemeier, ASIB-Niggemeier
- Dipl.-Ing. (FH) Nikolai Thoma
VFA-Mitglieder € 720
VmA-Mitglieder € 760
Nicht-Mitglieder € 870
Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.
Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Teilnahmebescheinigung
Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten
Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn
Förderungen:
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.
Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Nichteinhaltung führt zum Ausschluss.
Kursnr. EtiA-2301
Mo. 24.04.- Di. 25.04.2023
THOR-Akademie
Menteroda bei Erfurt
Kursnr. EtiA-2302
Di. 12.09.-Mi. 13.09.2023
Aufzug- u. Fördertechnik
Berchtenbreiter Maschinenbau Aufzugtechnik
Rieblingen
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau nach DGUV 303-001
Diese Seminarreihe – abgestimmt mit der Berufsgenossenschaft – vermittelt eine zertifizierte Qualifikation im elektrotechnischen Bereich. Der Einsatz solch qualifizierter Mitarbeiter/innen beugt Gefährdungen der Arbeitssicherheit und möglicher strafrechtlicher Verfolgung des Unternehmers bei Unfällen vor.
Im Aufzug- und Fahrtreppenbau tätige Montage- und Wartungsmitarbeiter
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Lehre in einem techniknahen Handwerk der HWK oder einem technischen Beruf der IHK ODER
- Gleichwertige berufliche Tätigkeit (nach Ermessen des Unternehmers) entsprechend 2 Jahren Berufserfahrung in der Aufzugs-/Fahrtreppentechnik SOWIE
- Teilnahme am VFA-Grundlagenkurs Elektrotechnik im Aufzugbau (s. oben, separates Programm) ODER
- Nachweis über entsprechende Vorkenntnisse in einem telefonischen Einstufungsgespräch
Basiskurs EFK1 (2 Tage, 18 UE)
Voraussetzungen Vorschriften; Zusammenfassung Grund-lagen, Schwerpunkt Wechselstromtechnik, Einführung Messtechnik sowie Schaltzeichen und Schaltplanlesen, Messpraxis I: Fehlersuche an der VFA-Schulungssteuerung, Elektrischer Strom: Gefahren, Schutz, Erste Hilfe
Selbstlernphase (23 UE, im eigenen Betrieb)
Arbeitsblätter: Normen, VDE-Vorschriften, DGUV – inkl. Betreuung durch Dozenten. Anschließende Auswertung und Besprechung im nachfolgenden Vertiefungskurs.
Vertiefungskurs EFK2 (3 Tage, 25 UE)
Schwerpunkt: Drehstromtechnik, Drehstromschaltungen (Wendeschütz, Stern-Dreieck), Messpraxis II: E-Check/DGUV3 und Messtheorie (VD), betriebsspezifische Anforderungen, Elektrischer Strom: Gefahren, Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe, Repetitorium, Erfolgskontrolle.
VFA-Zertifikat in Abstimmung mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Im Anschluss kann die Bestellung durch den Arbeitgeber erfolgen.
- Reiner Dummert, TK Aufzüge GmbH
- Sven Eibicht, Butz & Neumair GmbH
- Felix Karrasch, SPIE GmbH
- Robert Makarun, M Lift Consulting GmbH
- Matthias Nagorski
- Udo NIggemeier, ASIB-Niggemeier
- Dipl.-Ing. (FH) Nikolai Thoma
VFA-Mitglieder € 1.630
VmA-Mitglieder € 1.810
Nicht-Mitglieder € 1.990
Die VFA-Akademie gGmbH ist von der Umsatzsteuer befreit.
Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten, Abschlussprüfung mit VFA-Zertifikat
Nicht im Preis enthalten:
Übernachtung, Verpflegung außerhalb der Seminarzeiten
Storno:
50 % des Preises bei Storno ab vier Wochen vor Seminarbeginn
Förderung:
Die VFA-Akademie akzeptiert z. B. den Bildungsscheck NRW.
Annahme weiterer Fördermöglichkeiten auf Anfrage.
Corona
Bei Präsenzveranstaltungen sind die am Schulungsort und -termin geltenden Vorschriften einzuhalten. Nichteinhaltung führt zum Ausschluss.
Kursnr. EFK1-2301
Mi. 26.04.-Do. 27.04.2023
THOR-Akademie
Menteroda
dazwischen:
Selbstlernphase im eigenen Betrieb
Kursnr. EFK2-2301
Mo. 05.06.-Mi. 07.06.2023
THOR-Akademie
Menteroda
Kursnr. EFK1-2302
Di. 19.09-Mi. 20.09.2023
Aufzug- u. Fördertechnik
Berchtenbreiter Maschinenbau - Aufzugtechnik
Rieblingen
dazwischen:
Selbstlernphase im eigenen Betrieb
Kursnr. EFK2-2302
Di. 24.10.-Do. 26.10.2023
Aufzug- u. Fördertechnik
Berchtenbreiter Maschinenbau - Aufzugtechnik
Rieblingen
Auffrischung: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau nach DGUV Grundsatz 303-001 (ehemals Bgg 944)
Die Berufsgenossenschaften empfehlen eine regelmäßige Auffrischung der erworbenen Kenntnisse vor allem bei aktuellen technischen Entwicklungen. Hier haben Sie die Gelegenheit, online Ihren Kenntnisstand zu überprüfen und einen anerkannten Nachweis über die Auffrischung zu erhalten. Dieses Verfahren ist mit der BG ETEM, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, abgesprochen. Der Nachweis entlastet den Unternehmer des Aufzugbaus in Bezug auf Gefährdungen der Arbeitssicherheit und mögliche strafrechtliche Verfolgung bei einem Unfall.
Alle im Aufzugbau tätigen Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten – besonders angesprochen sind die Absolventen der entsprechenden VFA-Weiterbildung –, die ihre theoretischen Kenntnisse auffrischen wollen, weil der von den Berufsgenossenschaften empfohlene maximale Zeitraum von etwa zwei bis drei Jahren seit der letzten Schulung verstrichen ist.
- Voraussetzungen – Begriffsbestimmungen
- Vorschriften
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren, Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen und Prüfungen
- Messtechnik – Schaltungstechnik
- Betriebsspezifische Anforderungen
Automatisierter VFA-Nachweis über erfolgreichen Abschluss des Auffrischungsmoduls.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die VFA-Geschäftsstelle. Wir leiten Ihre Fachfragen an unsere Dozenten aus dem Bereich Elektrotechnik weiter.
VFA-Mitglieder € 160
VmA-Mitglieder € 170
Nicht-Mitglieder € 190
Melden Sie sich bitte hier an. Von der VFA-Geschäftsstelle erhalten Sie bei Eingang der verbindlichen Anmeldung Ihren persönlichen Zugang zum online-Kurs.
Messtechnische Sicherheitsschulung – Anleitung zur Prüfung der elektrischen Betriebsmittel
Sicherheit und Schutz der Anlagentechnik und vor allem der Personen, die damit arbeiten, sind die zwei wesentlichen Aspekte im Aufzug- und Fahrtreppenbau - dies gilt ins-besondere für die elektrische Ausrüstung der Anlagen.
Die Schulung ist mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse abgesprochen. Sie gibt Arbeitgebern die Sicherheit, mit einem erfolgreichen Schulungsabsolventen einen hochqualifizierten Mitarbeiter zur „Befähigten Person“ bestellen zu können. Nur eine solche Befähigte Person darf im Auftrag des Aufzugsverwenders die nötigen Prüfungen durchführen.
- Neuqualifizierte Elektrofachkräfte, die für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau Zusatzkenntnisse für die kompetente Prüfung der elektrischen Prüfmittel erwerben
- Bereits länger im Aufzugbau tätige Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse ̶ wie von den Berufsgenossenschaften empfohlen ̶ regelmäßig auf dem aktuellen Stand halten wollen
- Elektrofachkräfte aus anderen Branchen, die ihre Fachkenntnisse auf den Aufzug-/Fahrtreppenbau erweitern wollen
- Vorschriften u. Normen E-Technik: Neuerungen
- Elektrischer Strom – Gefahren, Schutzmaßnahmen,1. Hilfe
- Vertiefung Schaltzeichen und Schaltplanlesen
- Drehstromschaltungen, Regelungstechnik
- Messpraxis I: Fehlersuche an der VFA-Schulungssteuerung
- Messpraxis II: E-Check/DGUV V3 + Messtheorie (VDE)
Die Schulung ist mit der BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse abgestimmt. Sie gibt Arbeitgebern die Sicherheit, mit einem erfolgreichen Schulungsabsolventen einen hochqualifizierten Mitarbeiter zur „Befähigten Person“ bestellen zu können. Nur eine solche Befähigte Person darf im Auftrag des Aufzugsverwenders die nötigen Prüfungen durchführen.
VFA-Teilnahmebescheinigung
- Udo Niggemeier, ASIB Niggemeier
- Hans Janik